Über 100 Mitglieder waren da. Bei der Versammlung gab es viele Fragen zur Satzung. Alle Fragen wurden beantwortet, und die Versammlung verlief gut. Zum Mittagessen gab es ein Buffet für alle. Gegen 16:30 Uhr war die Versammlung zu Ende. Danach haben wir noch eine Weile über die Zukunft des Vereins gesprochen und hatten eine gute Unterhaltung. Der Vorstand GVB e.V.
Vorgestern am 15.Januar 2025, habe ich gemeinsam mit Uwe Schönfeld die besondere Gelegenheit, an einem bedeutsamen Termin in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung teilzunehmen. Im Gespräch mit Frau Senatorin Cansel Kiziltepe standen zentrale Themen im Fokus, die die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig beeinflussen. Wir haben über die Bedeutung von politischer Partizipation, gesellschaftlicher Teilhabe und die Herausforderungen in der Barrierefreiheit gesprochen. Wichtige Punkte waren die Zusammenarbeit mit ARD, ZDF und RBB zur Schaffung barrierefreier Medien, die Zugänglichkeit des Flughafens Berlin/Brandenburg und die Weiterentwicklung der WIS-App, die insbesondere auf Flughäfen wertvolle Unterstützung bietet. Darüber hinaus wurden barrierefreie Notrufsysteme mit Gebärdensprachdolmetscher/innen als ein entscheidender Schritt für mehr Sicherheit diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt war die geplante Vereinigung des Gehörlosenverbands Berlin e.V. und des Landesverbands der Gehörlosen Brandenburg. Diese Fusion wird die Interessenvertretung der gehörlosen Gemeinschaft stärken und zukünftig noch mehr Veränderung bewirken können. Wir danken Frau Kiziltepe herzlich für den offenen und konstruktiven Meinungsaustausch sowie ihre Bereitschaft, diese Themen gemeinsam voranzutreiben. Ihr Engagement hat uns tief beeindruckt. Uwe Schönfeld und ich (Steffen Helbing) blicken auf über 30 Jahre ehrenamtlicher Arbeit zurück, in denen wir mit großem Einsatz zahlreiche Projekte verwirklichen und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aktiv unterstützen konnten. Dieses Treffen war ein weiterer Meilenstein der uns in unserer Arbeit motiviert und zeigt, wie wichtig der gemeinsame Einsatz für Inklusion ist. Mit großer Freude blicken wir auf die Fortsetzung dieser Zusammenarbeit, um unsere Vision von einer barrierefreien und inklusiven Gesellschaft weiter voranzutreiben.
wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Schon bald öffnet die Grüne Woche ihre Türen! Gerne möchten wir Sie an unsere Gehörlosen-Führungen erinnern! Getreu dem Motto: „Die Grüne Woche – eine Messe für ALLE“ werden wie bereits angekündigt kostenlose Handicapführungen 2025 angeboten! Als Partner betreuen wir die Führungen auf der Grünen Woche und würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, dieses tolle Angebot breitflächig zu kommunizieren. Im Anhang finden Sie eine übersichtliche Information zum barrierefreien Besuch der Grünen Woche sowie zu den Handicapführungen, die Sie auch als Infomaterial abrufen können. Neues und Bewährtes für 2025 kurz zusammengefasst:
Alle Handicapführungen sind komplett kostenlos
Es wird eine zusätzliche Sonderführung für Rollstuhlfahrer und mobilitätseingeschränkte Personen angeboten
Einfache Anmeldung unter folgendem Link, via E-Mail unter gruenewoche@inpolis.de oder telefonisch unter 030-405059 13
Hängen Sie das Angebot gerne aus oder verbreiten Sie dies auch in Ihren Newslettern und/oder Mailings, andere Kanäle können natürlich nach Belieben genutzt werden. Sie können uns sehr gerne zu Führungsnachfragen oder Ticketbuchungen jederzeit telefonisch erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass für Personen mit dem Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis eine persönliche Begleitperson notwendig ist. Alle Informationen zum Barrierefreien Besuch der Grünen Woche finden Sie unter: https://www.gruenewoche.de/de/barrierefreier-besuch Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße und eine schöne Woche Katharina v. Reden
Ein Butler, eine Lady, viel Alkohol und ein Tigerfell: das ist „Dinner for One“. Dazu gehören noch die längst verstorbenen Freunde von Miss Sophie, Mr. Winterbottom, Mr. Pommeroy, Admiral von Schneider und Sir Toby. Aufgezeichnet wurde der Sketch mit dem britischen Humoristen Freddie Frinton und seiner Kollegin May Warden im Mai 1963 im legendären Studio B beim NDR in Hamburg. 1972 erstmals zu Silvester gesendet, gehört der Sketch um Butler James und Miss Sophie zum Jahreswechsel dazu wie Bleigießen, Sekt und Feuerwerk.
wir möchten euch heute einige Zeilen schreiben, um unseren Dank auszudrücken.
Euer Engagement und eure aktive ehrenamtliche Arbeit sind für unseren Verband von unschätzbarem Wert. Wir möchten euch dafür herzlich danken und euch ermutigen, auch weiterhin so tatkräftig mitzuwirken.
Auch wir im Vorstand sind mit großem Einsatz aktiv und pflegen wichtige Kontakte zu Politikern, um die Interessen der Gehörlosen stärker in den Ziel zu rücken.
Besonders dankbar sind wir den Politikern, die unsere Anliegen unterstützen und gemeinsam mit uns daran arbeiten, die Kommunikation und Barrierefreiheit für Gehörlose weiterzuentwickeln. Darüber hinaus freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit kommunalen Politikern in Brandenburg, dem Landesbeirat Brandenburg und Berlin sowie dem Beirat der Stadt Potsdam. Ebenso sind wir stolz, Teil des Netzwerks der Paritätischen Wohlfahrt in Brandenburg und Berlin zu sein.
Wir wünschen euch allen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem Gesundheit, Glück und Erfolg für 2025.
Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Engagement.
Herzliche Grüße Euer Vorstand und Vorstandsteam Potsdam/Berlin, den 24.12.2024
Wir bedauern, dass gestern Freitagabend ein schwarzer BMW auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg in die Menschenmenge raste. Mindestens eine Person kam ums Leben und 60 bis 80 Menschen wurden verletzt. Wir denken an die Menschen in Magdeburg und wünschen den 80 Verletzten im Krankenhaus gute Besserung.
wir möchten euch schnell über eine wichtige Entwicklung informieren…
Der GFGB e.V. hat mitgeteilt, dass das Haus in der Friedrichstraße 12 verkauft werden soll. Diese Nachricht hat den Gehörlosenverband Berlin e.V. tief erschüttert, denn wir sind seit über 30 Jahren ein treuer Bestandteil dieses Hauses. Ein solcher Verkauf darf nicht ohne die Mitwirkung und das Wissen des Gehörlosenverbands Berlin e.V. erfolgen. Es ist für uns nicht akzeptabel, dass diese Entscheidung ohne Absprache getroffen wird. Der Gehörlosenverband Berlin e.V. wird daher mit dem GFGB e.V. einen Gesprächstermin anstreben, um die Gründe für den geplanten Verkauf zu klären und die Interessen unserer Gemeinschaft zu vertreten.
Wir versichern euch, dass wir euch weiterhin über alle Entwicklungen informieren werden.
Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung. Herzliche Grüße Steffen Helbing 1.Vorsitzender Gehörlosenverband Berlin e.V. Berlin, den 16.12.2024
Ab Januar 2025 wird Steffen Helbing bei den LBB Sitzungen in Berlin teilnehmen. Thomas Geißler hat uns über seinen Rückzug aus dieser Funktion mitgeteilt. Wir möchten uns bei Thomas Geißler recht herzlich für seine langjährige Mitarbeit bedanken und wünschen ihm alles Gute. Steffen Helbing 1.Vorsitzender des GVB
Verbesserung der barrierefreien Kommunikation am Flughafen Berlin-Brandenburg –Zusammenarbeit mit Gehörlosenverband Berlin e.V. und Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V.
Uwe Schönfeld und ich, Steffen Helbing, vom Gehörlosenverband Berlin e.V. sowie vom Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V., hatten heute ein konstruktives Gespräch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Dabei ging es um die zukünftige Nutzung einer Dolmetscher-App in verschiedenen Bereichen des Flughafens, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern.
Das Gespräch fand mit Frau Zillmer, Referentin für Process & Service Delivery Management Passenger Services Terminalmanagement, sowie einem leitenden Vertreter des Flughafens statt. Dabei wurde der wichtige Aspekt einer barrierefreien Kommunikation für Gehörlose und der respektvolle Umgang mit ihren Bedürfnissen hervorgehoben. Beide Gesprächspartner betonten ihre Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit uns fortzusetzen und zeigten großes Interesse an der Umsetzung einer Dolmetscher- und Notruf-App (WIS-App) am Flughafen Berlin-Brandenburg.
Geplant ist eine erweiterte Ausstattung mit Pads und QR-Codes, die eine bessere Kommunikation und Orientierung ermöglichen. Dies betrifft Bereiche wie die Informationsschalter, die Polizei, Sicherheitskontrollen, Check-in-Schalter, Notrufstationen, Verspätungsinformationen, medizinische Dienstleistungen und vieles mehr.
Ziel ist es, hörbehinderten Fluggästen und hörbehinderten Nutzern der Angebote des BER eine barrierefreie Kommunikation zu ermöglichen.
Diese Maßnahmen sollen auch allen internationalen Fluggästen zur Verfügung stehen, einschließlich diverser Informationen auf der Homepage des BER.
Ab Januar 2025 werden wir am Flughafen Berlin-Brandenburg im Einsatz sein, um die technische Ausstattung voranzutreiben.
Wir planen zudem, bald einen Termin mit Frau Zillmer und dem genannten leitenden Vertreter im Deutschen Bundestag zu vereinbaren, um die nächsten Schritte zu besprechen und das Pilotprojekt weiter voranzubringen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Zillmer und dem leitenden Vertreter des Flughafens für das freundliche und respektvolle Gespräch sowie die Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit.
Wir freuen uns sehr, mit diesem Vorhaben einen wichtigen Beitrag zu leisten, um Gehörlosen und hörenden Menschen gleiche Rechte und faire Bedingungen am Flughafen Berlin-Brandenburg zu ermöglichen.
Anlässlich des 25. Jahrestags des Landesgleichberechtigungsgesetzes (LGBG) waren wir als Vorstand des GVB, vertreten durch den 1. Vorsitzenden Steffen Helbing, den 2. Vorsitzenden Uwe Schönfeld sowie die Beisitzerinnen Christina Schönefeld und Gerlinde Helbing zu einer Veranstaltung im Roten Rathaus Berlin eingeladen.
In den vergangenen 25 Jahren wurden durch das LGBG wichtige Fortschritte für Menschen mit Behinderungen erzielt. Dennoch gibt es weiterhin viele Barrieren, die einen gleichberechtigten Zugang erschweren. Hier besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf, um eine inklusive Gesellschaft zu ermöglichen.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war das Programm des Projekts „Sonnenstich“, bei dem Jugendliche mit Behinderung eine beeindruckende Show präsentierten.
Steffen Helbing und Uwe Schönfeld haben auch bereits einen Termin bei der Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe. Ziel des Gesprächs ist es, die Zusammenarbeit zwischen dem Gehörlosenverband Berlin e.V. (GVB) und den Behörden/Verwaltungen weiter zu intensivieren sowie die Verbesserung der Teilhabe und Lebensqualität für Menschen taube Menschen und Menschen mit Hörbehinderung nachhaltiger zu verbessern.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu geben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.