Tango-Gottesdienst

Tango-Gottesdienst Weiterlesen »
Die angemeldeten Besucher:innen sollen nochmal darauf hinweisen, dass die Führung an der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam beginnt!
Nur damit es keine Verwechslung gibt – NICHT im Park Sanssouci!
Siehe Google-Maps: https://maps.app.goo.gl/tXif6FLWiZxigXuv9
18.Mai 2025
12.00 – 12.45 Uhr Führung durch die Orangerie mit Gebärdendolmetscher
Eintritt: Kostenfrei
Außerdem kann man sehen, wie die Pflanzen aus dem Winterquartier gefahren werden, es gibt noch mehr Führungen, eine Kunstwiese auf der man unter künstlerischer Anleitung malen kann, was zu essen und zu trinken usw.
Bitte unbedingt anmelden bei vorstand@gl-berlin.de
oder vorstand bei gl-brandenburg.de
Wir haben nur 20 Plätze frei
Info Führung – Achtung bitte beachten! Weiterlesen »
Wo: CineStar in der KulturBrauerei in Berlin
Wann: 25. Mai 2025 um 15.00 Uhr
Mit dem Spielfilm „KEIN WORT FÜR DIE LIEBE“ rückt Regisseur Lukas Kotthaus die Thematik der Gehörlosigkeit auf berührende und besondere Weise in den Fokus unserer Gesellschaft.
Der Film erzählt die Geschichte einer jungen Studentin namens Julia (Tabea Kötter) die ihren Freund bei einem Autounfall verliert. Auf der Suche nach dem Glück und der Rückkehr in den normalen Alltag begegnet sie Mathias (Nils Rohwedder).
Zwischen den beiden scheint es zu knistern, doch Mathias ist taub. Während die beiden sich immer näher kommen, steht die unterschiedliche Kommunikation der beiden zwischen ihnen.
Hier geht’s zum Trailer:
Im Anschluss an den Film ist Zeit für Gespräche und Fotos mit anwesenden Schauspielern und Schauspielerinnen und dem Regisseur, der nicht nur selbst im Film mitspielt sondern ebenfalls annähernd fließend Gebärdensprache spricht.
Siehe link und Tickets kaufen: https://www.cinestar.de/berlin-kino-in-der-kulturbrauerei
KEIN WORT FÜR DIE LIEBE Weiterlesen »
Sehr geehrte Damen und Herren,
neue Termine zur Sprechstunde für Gehörlose für das 2. Halbjahr 2025 stehen fest.
Jeden 1. Donnerstag im Monat 15:00 – 18:00 Uhr,
jeden 3. Donnerstag im Monat 12:00 – 15:00 Uhr
Am 2. Oktober 2025 findet keine Sprechstunde für Gehörlose statt.
Gehörlose können online einen Termin über den Link buchen:
https://service.berlin.de/standort/326139
Standort: LAGeSo – Versorgungsamt – Kundencenter – Dienstleistungen mit Gebärdensprache
1. runter scrollen oder gleich „zu den verfügbaren Dienstleistungen“ (dunkelblaue Button) anklicken
2. Dienstleistung/en auswählen
3. über diesen Button Termin buchen:
Der Termin ist nur für eine Person buchbar.
Besondere Hinweise:
– Zeigen Sie Ihre Vorgangsnummer am Eingang vor.
– Nehmen Sie im Warteraum Platz! Sie werden mit Ihrer Vorgangsnummer aufgerufen (Aufruf-Anzeige am Bildschirm).
Sie können Ihr Anliegen in Gebärdensprache klären oder sich zum Schwerbehindertenrecht informieren lassen.
Das Kundencenter ist auch erreichbar:
• per E-Mail: gebaerdensprechstunde@lageso.berlin.de
• Videotelefonie über Big Blue Button (BBB): dienstags 12:00 – 14:00 Uhr und donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr
• per Post: LAGeSo – Versorgungsamt – Kundencenter, Sächsische Str. 28, 10707 Berlin
Weitere Informationen:
https://www.berlin.de/lageso/behinderung/schwerbehinderung-versorgungsamt/gebaerdensprechstunde
neue Termine zur Sprechstunde für Gehörlose für das 2. Halbjahr 2025 Weiterlesen »
Ihr Lieben,
wir möchten euch über den aktuellen Stand informieren.
Herr Markus Klinke hat am 15. Februar 2025 an der Demonstration „Rettet die Gehörlosenzentrum“ im Haus in der Friedrichstraße 12 in Berlin teilgenommen.
Im Rahmen der damaligen Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. waren wir als Gäste eingeladen.
Auch wir, der Vorstand des Gehörlosenverbandes Berlin e.V., waren anwesend.
Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. haben wir in guter und friedlicher Atmosphäre nach Lösungen gesucht.
Es war ein schöner Moment des Miteinanders, mit Handschlag und echter Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft.
Auch bei einem runden Tisch mit Paritätischer Wohlfahrtsverband, der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V., sowie Sinneswandel gGmbH (Förderung Gehörloser und Hörgeschädigter Menschen in Berlin) haben wir konstruktiv und positiv miteinander gesprochen.
Doch leider ist es seitdem still geworden. Von der Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. haben wir keine Rückmeldung mehr erhalten.
Auch auf unsere E-Mail gab es bisher keine Reaktion. Das enttäuscht uns sehr.
Wir, der Vorstand des Gehörlosenverbandes Berlin e.V., kämpfen weiterhin mit aller Kraft dafür, dass das Gehörlosenzentrum im Haus in der Friedrichstraße 12 erhalten bleibt und nicht verkauft wird.
Wir bitten die Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen Berlin e.V. dringend um eine Rückmeldung per E-Mail sowie um einen neuen Gesprächstermin mit dem Paritätischer Wohlfahrtsverband.
Ein baldiges Gespräch wäre uns sehr wichtig.
Vielen herzlichen Dank.
Liebe GrüßeVorstand Gehörlosenverband Berlin e.V.
Berlin, den 29.04.2025
Info über GLZ Friedrichstraße.12 Weiterlesen »
Liebe alle,
wir möchten euch über aktuelle Entwicklungen informieren.
Herr Steffen Helbing ist Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Potsdam sowie stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg e.V.
Im Rahmen seiner Tätigkeit engagiert er sich besonders in der Arbeitsgruppe Kommunikation, Information und Digitalisierung.
Ein zentrales Ziel ist die Einführung und dauerhafte Etablierung der WIS-App für Gebärdensprachdolmetscher:innen. Damit soll ein barrierefreier Zugang zur Kommunikation für gehörlose Menschen im Land Brandenburg geschaffen werden.
Herr Helbing ist außerdem 1. Vorsitzender des Gehörlosenverbands Berlin e.V. und wurde kürzlich vom Landesbehindertenbeirat Berlin für die Amtszeit 2025 bis 2029 offiziell aufgenommen. In dieser Funktion setzt er sich weiterhin intensiv für die Belange der Gehörlosengemeinschaft ein, insbesondere für die Umsetzung der WIS App als zentrales Instrument für barrierefreie Kommunikation in Berlin und Brandenburg.
Die App ermöglicht direkte Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache unserer Muttersprache und ist ein bedeutender Schritt in Richtung gleichberechtigter Teilhabe.
Der Deutsche Gehörlosen Bund e.V. hat zudem auf ein wichtiges historisches Thema aufmerksam gemacht, das damalige Verbot der Gebärdensprache für Schüler/innen der Klassen 1 bis 10 an Gehörlosenschulen. Stattdessen wurde auf lautsprachlichen Unterricht und Lippenlesen gesetzt.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Präsident Ralph Raule und seinem Team für die Aufarbeitung und Thematisierung dieser belastenden Geschichte.
Viele gehörlose Schüler/innen, sowohl in Berlin als auch im Land Brandenburg haben unter dem Verbot der Gebärdensprache und der strengen, teils angsteinflößenden Haltung der Lehrkräfte gelitten. Das führte zu Angst, Unsicherheit, Lernschwierigkeiten und teils bis heute anhaltenden psychischen Belastungen. Besonders das Schreiben in deutscher Sprache war und ist dadurch für viele sehr herausfordernd.
Der Gehörlosenverband Berlin e.V. und der Landesverband Brandenburg haben deshalb eine Kleine Anfrage in beiden Landesparlamenten eingereicht. Thema, die historische Praxis des Gebärdensprachverbots an Gehörlosenschulen.
Ein besonderer Dank gilt dem Deutschen Gehörlosen Bund e.V. und Herrn Ralph Raule für die Initiative.Wir hoffen, dass sich auch alle anderen Landesverbände dieser wichtigen Aufarbeitung anschließen.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Team
Interview S.Helbing Weiterlesen »